Kürbiscremesuppe auf Vorrat einkochen

Kürbiscremesuppe auf Vorrat im Dampfgarer einkochen

Kürbiscremesuppe auf Vorrat einkochen

Zutaten:

  • 1 mittelgroßer Hokkaidokürbis (ca. 1 kg)

  • 1 Zwiebel

  • 2 Knoblauchzehen

  • 1 Kartoffel

  • 1 Karotte

  • 1 Liter Gemüsebrühe

  • 200 ml Kokosmilch

  • 1 TL Kurkuma

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • Frische Petersilie zum Garnieren (optional)

Zubereitung:

  1. Den Hokkaidokürbis waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Die Schale kann dranbleiben.

  2. Die Zwiebel, Knoblauchzehen, Kartoffel und Karotte schälen und ebenfalls klein schneiden.

  3. Das vorbereitete Gemüse in einen ungelochten Garbehälter geben.

  4. Die Gemüsebrühe hinzufügen, sodass das Gemüse leicht bedeckt ist.

  5. Den Dampfgarer auf 100 Grad einstellen und das Gemüse für 25 Minuten garen lassen.

  6. Nach dem Garen das Gemüse zusammen mit der Brühe in einen Mixer geben und pürieren, bis eine glatte Konsistenz erreicht ist.

  7. Die Kokosmilch und das Kurkuma hinzufügen und noch einmal kurz mixen, bis alles gut vermischt ist.

  8. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  9. Die fertige Kürbiscremesuppe in sterile Einmachgläser füllen, dabei etwa 2 cm Platz zum Rand lassen.

  10. Die Gläser gut verschließen und im Dampfgarer bei 100 Grad für 30 Minuten einkochen.

Serviervorschlag:

Vor dem Servieren die Kürbiscremesuppe kurz aufkochen und mit frischer Petersilie garnieren. Guten Appetit!

1. Kann ich auch andere Kürbissorten verwenden? Ja, du kannst auch andere Kürbissorten wie Butternut- oder Muskatkürbis verwenden. Der Geschmack und die Konsistenz können leicht variieren, aber das Ergebnis wird immer noch lecker sein.

2. Muss ich die Kürbisschale entfernen? Beim Hokkaidokürbis kannst du die Schale mitverwenden, da sie beim Kochen weich wird und sich leicht pürieren lässt. Bei anderen Kürbissorten, deren Schale härter ist, solltest du die Schale entfernen.

3. Kann ich die Kürbiscremesuppe einfrieren? Ja, du kannst die Kürbiscremesuppe nach dem Einkochen in kleinere Portionen abfüllen und einfrieren. So hast du immer eine schnelle Mahlzeit parat.

4. Wie lange ist die Kürbiscremesuppe haltbar? Eingekochte Kürbiscremesuppe in sterilen Gläsern ist im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen haltbar. Wenn du die Kürbiscremesuppe eingefroren hast, kannst du sie bis zu 3 Monate lagern.

5. Kann ich die Kürbiscremesuppe im normalen Kochtopf zubereiten? Ja, du kannst die Kürbiscremesuppe auch im normalen Kochtopf zubereiten. Koche das Gemüse in der Brühe, bis es weich ist, und püriere dann alles zusammen mit den anderen Zutaten.

6. Kann ich die Kürbiscremesuppe auch ohne Kokosmilch zubereiten? Ja, wenn du keine Kokosmilch magst oder verträgst, kannst du sie weglassen oder durch eine andere pflanzliche Milch ersetzen. Auch Sahne eignet sich gut.

7. Kann ich die Kürbiscremesuppe würziger machen? Natürlich! Du kannst Gewürze wie Ingwer, Muskatnuss oder Chili hinzufügen, um die Kürbiscremesuppe nach deinem Geschmack anzupassen.

8. Wie kann ich sicherstellen, dass die Einmachgläser gut verschlossen sind? Achte darauf, dass die Ränder der Gläser sauber sind, bevor du die Deckel aufsetzt. Die Deckel sollten fest aufgeschraubt sein. Nach dem Einkochen überprüfe, ob die Deckel vakuumdicht sind, indem du darauf drückst. Wenn der Deckel nicht nachgibt, ist das Glas dicht verschlossen.

Kommentare