altes Hausmittel: Hustensaft aus Tannenwipferl für Kinder

Tannenwipferl-Hustensaft – Fichtenwipferlsirup als natürliches Hausmittel

Tannenwipferl-Hustensaft – auch bekannt als Fichtenwipferlsirup oder Wipferlsaft – ist ein seit Generationen überliefertes Hausmittel gegen Husten und Erkältungsbeschwerden. Der süße Sirup wird aus den jungen, hellgrünen Trieben von Tannen oder Fichten hergestellt und ist besonders in Österreich, Bayern und Süddeutschland weit verbreitet.

Dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe wirkt der Hustensaft beruhigend auf die Atemwege, löst festsitzenden Schleim und stärkt den Körper in der kalten Jahreszeit.


🌱 Was sind Tannenwipferl?

Die Wipferl sind die jungen, hellgrünen Triebe, die im Frühling an Fichten und Tannen wachsen. Sie sind reich an:

  • Vitamin C → stärkt das Immunsystem

  • Ätherischen Ölen → wirken schleimlösend und entzündungshemmend

  • Harzen & Flavonoiden → unterstützen die Atemwege

👉 Im Volksmund gelten die Wipferl als „natürliche kleine Apotheken“ des Waldes.


🕰 Wann ist die beste Zeit zum Sammeln?

  • Erntezeit: Mai bis Anfang Juni, wenn die Triebe noch hellgrün und weich sind.

  • Standort: Möglichst abseits vielbefahrener Straßen sammeln.

  • Nachhaltigkeit: Nur wenige Triebe pro Baum nehmen, damit der Baum gesund bleibt.


🍯 Rezept: Tannenwipferl-Hustensaft selbst herstellen

Einfaches Rezept, das seit Jahrhunderten überliefert ist.

Zutaten:

  • Frisch gepflückte Tannen- oder Fichtenwipferl

  • Brauner Zucker (alternativ: Rohrzucker oder Honig)


Zubereitung Schritt für Schritt

1) Wipferl pflücken

Im Mai junge, frische Wipferl ernten. Sie sollten weich, hellgrün und harzig duften.

2) Einschichten

In ein sauberes, durchsichtiges Glas abwechselnd eine Schicht Zucker und eine Schicht Wipferl geben. Ganz leicht andrücken.

3) In die Sonne stellen

Das Glas gut verschließen und mehrere Tage an einem sonnigen Platz stehen lassen. Die Wärme hilft, den Zucker zu verflüssigen und die Wirkstoffe aus den Wipferln zu lösen.

4) Warten und Reifen lassen

Nach und nach löst sich der Zucker auf, und es entsteht ein aromatischer Sirup. Je nach Temperatur dauert das zwischen 3 Wochen und 2 Monaten.

5) Abfüllen und Lagern

Den fertigen Tannenwipferlsirup durch ein Tuch oder Sieb abgießen und in dunkle Glasflaschen füllen.
👉 Haltbarkeit: ca. 1 Jahr kühl und dunkel gelagert.


🌿 Anwendung & Wirkung

Der Sirup wird traditionell verwendet bei:

  • Husten (besonders Reizhusten)

  • Erkältungen & Halsschmerzen

  • Heiserkeit

  • Bronchialbeschwerden

Dosierung:

  • Erwachsene: 3x täglich 1 Teelöffel pur oder in warmem Tee.

  • Kinder: 1–2 Teelöffel täglich.


ℹ️ Interessante Fakten rund um den Wipferlsirup

  • Schon im Mittelalter nutzten Bauern im Alpenraum die Wipferl gegen Husten.

  • In vielen Familien wird der Hustensaft jedes Jahr neu hergestellt – oft nach demselben Rezept wie schon die Großeltern.

  • Tannen- und Fichtenwipferl unterscheiden sich geschmacklich kaum, beide sind geeignet.

  • Der Sirup kann nicht nur als Hustensaft, sondern auch als natürlicher Süßmacher im Tee oder Joghurt verwendet werden.


⚠️ Hinweis

Tannenwipferlsirup ist ein bewährtes Hausmittel, ersetzt jedoch keinen Arztbesuch bei starken oder langanhaltenden Beschwerden.

Kommentare