Erdbeermarmelade im Dampfgarer
Leckere Erdbeerkonfitüre rasch im Dampfgarer zubereitet.
Zutaten (für ca. 5 Gläser)
ca. 1 kg Erdbeeren
500 Gramm Gelierzucker 2:1
Zubereitung Erdbeermarmelade:
Die Erdbeeren werden gewaschen und gesäubert und von den Stielen befreit.
Die Gläser und Verschlüsse und das verwendete Werkzeug (Schöpfer, Kochlöffel) im Dampfgarer bei 100 Grad ca. eine halbe Stunde sterilisieren.
Tipp: Das Sterilisieren kann man gleichzeitig mit dem Garen von der Marmelade machen.
Die Erdbeeren und den Gelierzucker auf ein ungelochtes Blech geben. Nach ca. 15 Minuten bei 100 Grad aus dem Dampfgarer nehmen und die Früchte pürieren und anschließend noch weitere 15 Minuten weiter bei 100 Grad im Dampfgarer garern. Ich mag es gerne wenn es nicht komplett püriert ist, sondern wenn noch einzelne Marmeladenstücke ganz bleiben.
Die noch heiße Marmelade in die Gläser füllen und verschließen. Je nachdem wie lange die Erdbeermarmelade aufbewahrt wird - umso sauberer müssen die Gläser sein. Wird die Erdbeermarmelade schnell gegessen, reicht es diese auch in der Spülmaschine zu säubern.
Erdbeermarmelade mit Rhabarber
Erdbeerkonfitüre im Dampfgarer
Obstsorten, die gut mit Erdbeermarmelade harmonieren:
-
Rhabarber: Die leichte Säure des Rhabarbers ergänzt die Süße der Erdbeeren perfekt.
-
Himbeeren: Sie bringen eine zusätzliche fruchtige Note und eine intensiv rote Farbe.
-
Heidelbeeren: Diese Beeren sorgen für einen tiefen, leicht herben Geschmack.
-
Pfirsiche: Der süße und saftige Geschmack von Pfirsichen passt wunderbar zu Erdbeermarmelade.
-
Aprikosen: Diese Früchte bieten eine dezente Säure, die gut mit Erdbeeren harmoniert.
-
Kirschen: Die Süße und das Aroma von Kirschen ergänzen die Erdbeermarmelade hervorragend.
Mischungsverhältnis:
Das optimale Mischungsverhältnis hängt von deinem persönlichen Geschmack ab und davon, wie dominant du die Zusatzfrucht im Geschmack haben möchtest. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
-
1:1 Verhältnis: Gleiche Mengen Erdbeeren und die andere Obstsorte. Dies ist ideal, wenn du beide Geschmacksrichtungen gleich stark betonen möchtest.
-
2:1 Verhältnis: Zwei Teile Erdbeeren zu einem Teil der anderen Obstsorte. Dieses Verhältnis lässt die Erdbeeren dominieren, während die Zusatzfrucht eine subtile Note hinzufügt.
-
3:1 Verhältnis: Drei Teile Erdbeeren zu einem Teil der anderen Obstsorte. Dies ist gut, wenn du die Erdbeeren als Hauptgeschmack behalten möchtest und die andere Frucht nur eine leichte Ergänzung sein soll.
Experimentiere gerne mit den Verhältnissen, um herauszufinden, was dir am besten schmeckt!
Häufig gestellte Fragen zur Herstellung von Erdbeermarmelade
1. Welche Zutaten brauche ich, um Erdbeermarmelade herzustellen?
Für die klassische Erdbeermarmelade benötigst du:
-
Erdbeeren
-
Gelierzucker (2:1 oder 3:1 je nach gewünschter Süße)
-
Zitronensaft
2. Welche Erdbeersorten eignen sich am besten für Marmelade?
Am besten eignen sich süße, aromatische Sorten wie Senga Sengana, Elvira oder Korona. Es ist wichtig, reife und frische Erdbeeren zu verwenden, um das beste Aroma zu erzielen.
3. Muss ich die Erdbeeren vor der Verarbeitung waschen?
Ja, es ist wichtig, die Erdbeeren gründlich zu waschen, um Schmutz und eventuelle Pestizidrückstände zu entfernen. Entferne danach das Grün und die Stiele.
4. Wie lange muss die Erdbeermasse kochen?
Die Erdbeermasse sollte in der Regel etwa 4-5 Minuten sprudelnd kochen, nachdem der Gelierzucker hinzugefügt wurde. Rühre dabei ständig um, damit nichts anbrennt.
5. Muss ich Schaum abschöpfen, der sich beim Kochen bildet?
Ja, es ist ratsam, den Schaum abzuschöpfen, der sich während des Kochens bildet. Dadurch wird die Marmelade klarer und hat eine bessere Konsistenz.
6. Wie kann ich testen, ob die Marmelade fest wird?
Mache eine Gelierprobe, indem du etwas von der kochenden Marmelade auf einen kalten Teller gibst. Wenn die Masse nach kurzer Zeit fest wird und nicht mehr fließt, ist die Marmelade fertig.
7. Welche Gläser sollte ich für die Erdbeermarmelade verwenden?
Verwende sterile Einmachgläser mit Schraubdeckeln oder Weckgläser. Die Gläser sollten vor der Befüllung gründlich gereinigt und sterilisiert werden, um die Haltbarkeit zu gewährleisten.
8. Wie fülle ich die Marmelade richtig in die Gläser?
Fülle die heiße Marmelade vorsichtig in die vorbereiteten Gläser und verschließe sie sofort fest. Stelle die Gläser dann für etwa 5 Minuten auf den Kopf, um ein Vakuum zu erzeugen.
9. Wie lange ist selbstgemachte Erdbeermarmelade haltbar?
Selbstgemachte Erdbeermarmelade ist in der Regel etwa ein Jahr haltbar, wenn sie kühl, dunkel und trocken gelagert wird. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen verbraucht werden.
10. Kann ich Erdbeermarmelade auch ohne Gelierzucker herstellen?
Ja, du kannst Erdbeermarmelade auch ohne Gelierzucker herstellen, indem du natürliche Pektinquellen wie Apfelpektin oder Zitronenschalen verwendest. Alternativ kannst du auch Geliermittel wie Agar-Agar oder Chia-Samen hinzufügen, um die Marmelade zu verdicken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen